Ausbildungsleiter

Ich schreib hier ja nichts (mehr) vom Job, aber es gibt eine nette Videoreihe.

Hinterlasse einen Kommentar

Handys im Unterricht?

Da ich ja beruflich mit Jugendlichen arbeite und mit einem knappen Dutzend Berufsschulen zu tun habe, erlaube ich mir jetzt auch mal, zum Handyverbot/Handyeinsatz in der Schule Position zu beziehen.

Fraglos machen Kinder und Jugendliche Schabernack unter dem Pult, schon immer. Wir haben damals in den hinteren Reihen (wir waren 32 Schüler in der Klasse) Skat gespielt, Faserstifte zu Blasrohren umgebaut und nasse Papierkügelchen verschossen, Klassenkameraden mit Taschenspiegeln geblendet und uns bei besonders trägen Lehrern sogar mit Holzlinealen regelrechte Schwertkämpfe (sitzend, in Ausnahmefällen aber auch stehend) geliefert. Nicht zu vergessen die ungezählten Briefchen, die durchgereicht wurden, die Bravos und Tramp-Büchlein, die unter dem Pult gelesen wurden oder die Disketten, die wir tauschten (Internet gab’s ja noch nicht). Auch mit Murmeln und sogar mit Feuerzeugen kann man Spaß haben, während vorne der Unterricht abläuft.

Ebenso fraglos ist es die Aufgabe des Lehrers, das nach Kräften zu unterbinden und die Tatwerkzeuge zu konfiszieren, so er ihrer habhaft werden kann.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausbildung | 2 Kommentare

Wikipedia zitieren

Ich höre ab und zu von Schülern, es gäbe Lehrer, die verbieten, aus der Wikipedia zu zitieren. Das ist so pauschal Quatsch – entweder haben die Lehrer selbst nicht verstanden, wie wissenschaftliches Zitieren funktioniert, oder sie sind vom Internet überrollt worden und zu faul, sich zeitgemäße Aufgabenstellungen zu überlegen. Das letztere wäre dann die Sorte, die am liebsten auch Suchmaschinen verbieten würde, damit die Kinder in die Bibliothek gehen. Nur: Heute ist nicht das Finden eines passenden Textes die Herausforderung, sondern (meistens jedenfalls) das Wegfiltern der nicht passenden. Also müssen auch andere Fertigkeiten erworben werden als früher.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausbildung | Hinterlasse einen Kommentar

Gründe für Ausbildungsabbruch

Die Süddeutsche berichtet, daß die Ausbildungsabbruchquote bei 25,8% liegt. Seit mindestens 30 Jahren liegt sie so zwischen 20 und 25 Prozent (über alle Ausbildungsberufe/Regionen/Firmen, mit sehr starken Unterschieden). Das ist ungefähr drei Prozentpunkte weniger als beim Studium, nur um das gleich mal zu relativieren.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausbildung | 3 Kommentare

Frühjahrsfachgespräch in Leipzig

Ich war seit über 30 Jahren nicht beim Allgemeinmediziner (davor nach der Kinderkrankheitenzeit eigentlich auch nur ab und zu wegen eines Heuschnupfenmittels) und hab noch nie einen gelbroten Zettel abgeben müssen. Das ist sicher nicht meinem Lebenswandel geschuldet, sondern ein Geschenk, für das ich dankbar bin. In der letzten Februarwoche dann aber überrollte die Grippewelle auch mich, zwei Werktage und das Wochenende verließ ich mein Bett nur für je wenige Stunden, um im mollig geheizten Wohnzimmer was zu essen und zu trinken.

Da ich den Montag aber wieder in’s Geschäft konnte, traute ich mir auch zu, den Rest der Woche zu meiner jährlichen Weiterbildung, dem Frühjahrsfachgespräch der German Unix User Group, zu fahren. Nach Leipzig. Saukalt war es dort, aber Dienstag und Samstag trabte ich etwas durch die Innenstadt und filmte. Leider muß ich an der ruhigen Hand erst wieder arbeiten. Aber immerhin, nach Jahren der diesbzgl. Abstinenz hier ein paar filmische Impressionen:

Veröffentlicht unter Städte | Hinterlasse einen Kommentar